Hallo!
Nun ist es schon knapp drei Wochen her, dass der DEKRA-Prüfer bei der HU das ausgeschlagene Traggelenk vorne links diagnostizierte. Ich hatte ja überlegt, nur das Traggelenk zu tauschen, oder direkt den Querlenker dazu – oder beides. Dazu dann die Überlegung: Selber in der Garage ohne Grube oder Hebebühne machen, oder doch unkompliziert machen lassen? … Ich habe mich für die Jetzt-helf-ich-mir-selbst-Variante in der Garage mit beidseitigem Querlenkertausch entschieden.
So eine Reparatur war für mich mal wieder eine Premiere und sicher auch nicht ganz einfach. Wer das schon mal gemacht hat, kann mich vielleicht verstehen. Alles sitzt bombenfest und will sich nicht verändern. Wenn man dann außerdem auf dem Rücken liegend wenige Zentimeter seine Nase unter dem Getriebe hält, kann man auch keine Popeye-Kräfte entwickeln. Aber nun genug drumrum geredet, folgendermaßen habe ich es gemacht:
Febi Bilstein Querlenker mit Traggelenk, Gummilagern und Montagematerial für beide Seiten für je 49€ bestellt und nach ewiger Wartezeit auch erhalten
Das Cabrio mit zwei Unterstellböcken vorne an den Aufnahmepunkten aufgebockt, hinter die Hinterräder noch zwei Keile… Sicherheit geht vor! 🙂
Schön zu sehen: Der Querlenker, das Traggelenk, vorne die Querlenkerstrebe und hinten den Stabi
Hier noch mal besser die hintere Querlenkeraufnahme mit Stabi-Schelle zu sehen
Zu erst muss der Stabi raus… Die Muttern beidseitig lösen (siehe Bild)
Am Querlenker ebenfalls die jeweils zwei Muttern lösen. Dann kann der Stabi ausgehangen werden
Klemmverschraubung oben am Traggelenk lösen. Jede Menge WD40, Drehmomentschlüssel, Maulschlüssel und ein Hammer helfen
Da ist die Schraube raus. Mit Kraft, Geduld, Hammerschlägen und ggf. leichtes (!) Aufhebeln der Klemmverschraubung kann man dann das Traggelenk nach unten rausziehen. Sch*** Arbeit! Da war ich kurzzeitig an dem Punkt zu glauben, dass ich es doch besser nicht alleine in der eigenen Garage hätte probieren sollen…
Diese Halteschraube muss ebenfalls beidseitig raus
Dann können die hinteren Muttern der Halteschelle gelöst werden und der Querlenker kann rausgezogen werden
Nachdem der alte Querlenker raus war, bin ich mit den neuen Querlenkern samt Gummilagern zu meiner freien Werkstatt des Vertrauens gefahren und habe mir für 2€ die Gummilager einpressen lassen. Außerdem habe ich den Querlenker auf einen Schraubstock gespannt, um das Traggelenk mit 45Nm anzuschrauben. Der Versuch, das ganze alleine ohne Schraubstock zu lösen, endete damit, dass ich die Gewinde überdreht habe und somit die Schrauben mit einem Schlagschrauber wieder rausmussten. Neue Schrauben von VW und die kontrollierte Methode am Schraubstock führten zum Erfolg. 🙂
Nun im Prinzip wieder umgekehrte Reihenfolge. Die hinteren Muttern der Halteschelle brauchen 45Nm
Vorne muss natürlich auch das Gummilager in seine neue, alte Position
Hier schön zu sehen: Das Traggelenk ragt zwar schon in die Klemmverschraubung, aber nicht weit genug. Erst der Rangierwagenheber von unten half dabei, dass die Schraube wieder problemlos passte. Die Muttern habe ich mit 50Nm angezogen.
Die Schraube habe ich zwar wieder reingeschraubt, aber mit 70Nm wird sie erst festgezogen, wenn der Wagen wieder auf allen Vieren steht, da sonst das Gummilager unnötig auf falscher Position auf Spannung steht
Hier mal schön das Traggelenk zu sehen. die Einkerbung ist für die Schraube.
Auch hier sitzt das Traggelenk noch nicht weit genug in der Klemmbefestigung. Man sieht in dem Loch, dass der zylindrische Kopf im Weg ist und so eine Montage nicht möglich. Auch hier half der Wagenheber von unten!
Schließlich den Stabi hinten wieder einhängen. Weil das alleine nicht ganz einfach ist, habe ich ihn mir erst an einer Seite mit Panzerband am Querlenker fixiert und dann an der anderen Seite grob angeschraubt. Dann klappts auch auf der anderen Seite. 🙂 Dann nur noch die Räder wieder dranschrauben und den Wagen von den Unterstellböcken nehmen. Zuletzt die erwähnten Schrauben vorne mit 70Nm anziehen.
Ich bin froh dass es unterm Strich ganz gut geklappt hat. Wenn´s funktioniert, machts Spaß! 🙂 Aber wenn ich dran denke, wie oft ich hin und her gekrochen bin, welche Verrenkungen ich unter und am Auto machen musste, kann ich jedem nur empfehlen, das ganze auf einer Hebebühne zu machen, am besten sogar zu zweit. Außerdem ist die ganze Sache ja nicht ganz unbedenklich, da man hier an der Achsaufhängung arbeitet. Konzentriertes Arbeiten und stetiges Kontrollieren ist daher wichtig!
Achja, die Bremsleitungen hinten habe ich noch mit sprühbarem Unterbodenschutz-Wachs vor weiterer Korrision bewahrt. Morgen geht es zur Nachuntersuchung! 🙂
Hast dich doch getraut…Respekt!
Alles richtig gemacht! Für den Winter empfehle ich eine gründliche Unterbodenreinigung und Konservierung.
Unterbodensschutz-Wachs auf rostende Bremsleitungen verschleiert das Problem nur…es wird dich einholen, der Rost breitet sich unter dem Wachs weiter aus, du musst ihn stoppen! auch der Rest deines Unterwagens zieht so aus als würde er unbedingt etwas Aufmerksamkeit benötigen um nicht in den nächsten Jahren wegzugammeln 😉
Ich empfehle dich mal hier einzulesen…… https://www.korrosionsschutz-depot.de/
Viel Spaß und unfallfreie Fahrt weiterhin mit deinem Erdbeerkörbchen 🙂
Glückwunsch und Respekt für diese Nummer – Prima 😉
Da hat sich einer richtig viel Mühe gegeben 😀
Jedoch Schlimmen Fehler gemacht (ich weiß es, da ich ihn auch gemacht habe 8-})!
Und zwar hättest Du die Querlenker „gerade“ also wie unter Druck (als wenn der Wagen stehen würde) montieren müssen!! Auf ner Bühne wäre ein Getriebeheber zum Einsatz gekommen! Jetzt, so wie Du es gemacht hast, befinden sich die Gelenke – jedenfalls in den Querlenkerbuchsen voll auf Spannung!!!! Die Lager/Buchsen werden Dir Reißen :-/ Drück Dir die Daumen, dass es trotzdem lange hält B-)
Hey Tobias,
danke für deine Antwort. Meiner Meinung nach habe ich den Fehler nicht begangen, da ich ja den Bolzen erst mit 70Nm festgezogen habe, als das Auto wieder gerade auf allen Vieren stand und nicht vorher. Hätte ich es im aufgebockten Zustand festgemacht, hättest du auf jeden Fall recht. 🙂 Danke trotzdem und viele Grüße!
Hallo,
toller Bericht, wenn ich nicht auf diesen gestoßen wäre….würde ich es in der Garage wahrscheinlich nicht machen.
Gruß
Frank
Hi,
das freut mich! Viel Erfolg beim Wechsel! 🙂
Hat super geklappt…eine Woche vorher jeden Tag alles mit Rostlöser eingesprüht.
Bremsscheiben, Bremsbeläge und komplettes Fahrwerk gleich mit erneuert. Jetzt noch die hinteren Bremsleitungen und Kraftstoffleitungen incl. Filter. Sieht alles nicht so gut aus, deswegen kommt es raus…
Bei sind die Querlenker nun auch fällig.
Das Festziehen der Verschraubungen soll ja erst bei stehenden Rädern erfolgen.
Wie kommt man dannn noch unter das Fahrzeug und vernüftig an die Verschraubungen ran?
Da ist doch sicher kaum noch Platz? Wie bekomme ich das Fahrzeug bei belasteten Rädern höher? , Einen Tip könnte ich hier noch brauchen.
Danke für die Anleitung!
Hi! Danke für dein Feedback. Da man die Schrauben nur noch festziehen muss, geht das ohne den Wagen höher zu bekommen. Es ist nicht bequem, aber mit nem Maulschlüssel oder einer langen Knarre passt das. Wenn dein Cabrio natürlich tiefergelegt ist, wirds eng. Dann bleibt nur die Hebebühne. 🙂
Mit einem holzklotz und Wagenheber kann man den querlenker in Position bringen und direkt festschrauben.
Sehr schöner Beitrag.
Gute Fotos und Top arbeit.
Mfg john